Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
Die AUMOVIO verarbeitet Ihre Daten im Rahmen des Betriebs der Website unter robotic-solutions.aumovio.com.
Sie ist sich der Sensibilität personenbezogener Daten bewusst und beachtet bei der Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer die gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz, insbesondere die Bestimmungen des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) und der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).
Übersicht
1. Geltungsbereich dieser Datenschutzinformation
2. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung
3. Datenschutzanfragen / Datenschutzbeauftragter
4. Zwecke und Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
5. Verwendung von Cookies auf unserer Website
6. Allgemeine Empfänger
7. Ihre Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten
8. Notwendigkeit der Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten
9. Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter
10. Bereitstellung des Onlineangebotes und Webhosting
11. Änderungen dieser Datenschutzhinweise
1. Geltungsbereich dieser Datenschutzinformation
Diese Datenschutzhinweise gelten für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf der Website.
„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen über eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person. Sie sind als Person identifizierbar, wenn Sie anhand dieser Informationen direkt (z. B. über Ihren Namen) oder indirekt (z. B. über eine pseudonymisierte E-Mail-Adresse) identifiziert werden können.
„Verarbeitung“ bezeichnet jeden mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten.
2. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung
Der für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf dieser Website Verantwortliche (im Folgenden auch „wir“ oder „uns“) ist:
AUMOVIO SE
Guerickestr. 7-9, 30488 Frankfurt am Main, Deutschland
3. Datenschutzanfragen / Datenschutzbeauftragter
Wenn Sie Fragen zum Datenschutz oder zur Datensicherheit haben, können Sie sich schriftlich an unseren Datenschutzbeauftragten wenden unter:
AUMOVIO SE
Guerickestr. 7-9, 30488 Frankfurt am Main, Deutschland
oder per E-Mail an privacy@aumovio.com
4. Zwecke und Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
4.1 Verarbeitung auf unserer Website
1. Kontaktaufnahme über das Kontaktformular/per E-Mail
Verarbeitungszweck: Zur Bearbeitung und gegebenenfalls Durchführung der von Ihnen übermittelten Anfrage und zur Kommunikation mit Ihnen.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO und damit unser berechtigtes Interesse, Ihnen eine Kontaktmöglichkeit anzubieten, um Ihre Anfrage zu bearbeiten und Ihnen zu antworten, nachdem Sie uns kontaktiert haben.
Voraussichtliche Speicherdauer: Bis Sie Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten widerrufen oder bis Ihre Anfrage abschließend bearbeitet wurde. Wir gehen davon aus, dass die Bearbeitung abgeschlossen ist, wenn die Umstände darauf hindeuten, dass die betreffende Angelegenheit abschließend geklärt ist. Wenn wir Ihre Anfrage bearbeiten und eine andere Rechtsgrundlage vorliegt (z. B. die Erfüllung eines Vertrags), sind wir berechtigt, Ihre Daten für die Dauer dieses anderen Zwecks zu speichern.
4.2 Empfänger personenbezogener Daten
Im Rahmen der oben genannten Datenverarbeitung übermitteln wir Daten teilweise an folgende Dienstleister:
Die Dienstleister verarbeiten Ihre Daten als unsere beauftragten Auftragsverarbeiter auf Grundlage eines entsprechenden Auftragsverarbeitungsvertrags. Soweit die Dienstleister ihren Sitz außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums haben, erfolgt die Übermittlung auf Grundlage der von der EU-Kommission bereitgestellten Standardvertragsklauseln und weiterer technischer und organisatorischer Maßnahmen zur Gewährleistung der Sicherheit Ihrer Daten.
4.3 Datenempfänger: Einwilligungs-Management-Tool: consentmanager
Diese Website benutzt das Einwilligungs-Management-Tool „consentmanager“ der consentmanager AB, Håltgelvågen 1b, 72348 Västerås, Schweden.
Die Website nutzt „consentmanager“, um Einwilligungen für die Datenverarbeitung bzw. den Einsatz von Cookies oder vergleichbaren Funktionen abzufragen. Sie haben mithilfe von „consentmanager“ die Möglichkeit, Ihr Einverständnis für bestimmte Funktionalitäten der Website zu erteilen oder abzulehnen. Sie können mithilfe von „consentmanager“ ihre Zustimmung für sämtliche Funktionen erteilen oder ablehnen oder ihre Einwilligung für einzelne Zwecke oder einzelne Funktionen erteilen. Die von Ihnen vorgenommenen Einstellungen können auch im Nachhinein von Ihnen geändert werden. Zweck der Einbindung von „consentmanager“ ist es, den Nutzern der Website die Entscheidung über die vorgenannten Dinge zu überlassen und im Rahmen der weiteren Nutzung der Website die Möglichkeit zu bieten, bereits vorgenommene Einstellungen zu ändern: Einwilligung zu Cookies & Daten
Im Zuge der Nutzung von „consentmanager“ werden personenbezogene Daten sowie Informationen der verwendeten Endgeräte verarbeitet (IP-Adresse, Sprache, Browser usw.) und an die consentmanager AB übersendet. Die Informationen über die von Ihnen vorgenommenen Einstellungen werden zudem in Ihrem Endgerät gespeichert.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO i.V.m. Art. 7 Abs. 1 DSGVO, soweit die Verarbeitung zur Erfüllung der gesetzlich normierten Nachweispflichten für die Erteilung einer Einwilligung dient. Im Übrigen ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO die einschlägige Rechtsgrundlage.
Unsere berechtigten Interessen an der Verarbeitung liegen in der Speicherung der Nutzereinstellungen und Präferenzen in Bezug auf den Einsatz von Cookies und der Auswertung der Einwilligungsquoten. Spätestens Vierundzwanzig Monate nach Vornahme der Nutzereinstellungen erfolgt eine erneute Abfrage der Zustimmung. Die vorgenommenen Nutzereinstellungen werden dann erneut für diesen Zeitraum gespeichert, es sei denn, Sie löschen zuvor selbst die Informationen über Ihre Nutzereinstellungen in den dafür vorgesehenen Endgerätekapazitäten.
Sie können Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen, soweit die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO beruht. Ihr Widerspruchrecht besteht bei Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Zwecks Widerspruchs wenden Sie sich bitte via E-Mail an info@consentmanager.net.
5. Verwendung von Cookies auf unserer Website
Wir verwenden Cookies auf dieser Website.
Ein Cookie ist eine kleine Datendatei, die auf Ihrem Endgerät gespeichert wird. Cookies dienen dazu, das Interesse der Nutzer zu analysieren und unsere Website benutzerfreundlicher zu gestalten. Grundsätzlich können Sie unsere Website auch ohne Cookies nutzen. Wenn Sie jedoch den vollen Funktionsumfang unserer Website nutzen und Ihre Erfahrung so benutzerfreundlich wie möglich gestalten möchten, sollten Sie die Cookies akzeptieren, die die Nutzung bestimmter Funktionen ermöglichen oder Komfortfunktionen bieten. Der Zweck der von uns verwendeten Cookies ist in der folgenden Liste aufgeführt.
Durch die Nutzung unserer Website stimmen Sie der Verwendung der Cookies zu, die Ihr Browser aufgrund Ihrer Browsereinstellungen akzeptiert. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass Sie vor der Annahme von Cookies benachrichtigt werden, dass Sie nur bestimmte Cookies akzeptieren oder ablehnen möchten oder dass Sie alle Cookies ablehnen möchten. Sie können Cookies auch jederzeit aus dem Speicher Ihres Geräts löschen.
Sie können die derzeit aktivierten Cookies in der Cookie-Übersicht auf unserer Website einsehen und deaktivieren. Folgende Arten von Cookies werden verwendet:
5.1 Technisch notwendige Cookies
Diese Cookies sind technisch notwendig, um die folgenden Kernfunktionen der App bereitzustellen, und können von Ihnen nicht deaktiviert werden:
Die konkret verwendeten technisch notwendigen Cookies entnehmen Sie bitte der Einwilligung zu Cookies & Daten auf unserer Website.
Rechtsgrundlage für die Speicherung der technisch notwendigen Cookies ist § 25 Abs. 2 Nr. 2 des Telekommunikations- und Telemedien-Datenschutzgesetzes (TTDSG).
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten, die sich aus den Cookies ergeben, ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO und damit unser berechtigtes Interesse an der Bereitstellung der Funktionen unserer Website.
5.2 Sonstige technisch nicht notwendige Cookies
Sonstige nicht technische Cookies werden eingesetzt, um Ihnen bestimmte Komfortfunktionen zur Verfügung zu stellen, die Leistung der Website und das Nutzerverhalten zu messen oder Dienste von Drittanbietern zu nutzen. Diese sind jedoch für die Bereitstellung der Website nicht unbedingt erforderlich und müssen daher von Ihnen selbstständig in den Cookie-Einstellungen [Link] auf unserer Website aktiviert werden. Die Rechtsgrundlage für die Speicherung nicht technischer Cookies ist § 25 Abs. 1 TTDSG.
Ergänzende Informationen zur Datenverarbeitung im Zusammenhang mit einzelnen Cookies finden Sie in den Informationen in den Cookie-Einstellungen und den teilweise ergänzenden Informationen dieser Datenschutzhinweise unter dem Abschnitt „Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter”.
Einwilligung zu Cookies & Daten
5.3 Gesetzliche Aufbewahrungsfristen
Ihre personenbezogenen Daten werden nur für die Dauer der in Abschnitt 4 genannten Verarbeitungszwecke verarbeitet. Darüber hinaus bestehen jedoch weitere Aufbewahrungspflichten oder Rechtsgrundlagen, die eine längere Verarbeitung erforderlich machen.
5.4 Gesetzliche Aufbewahrungsfristen
Ihre personenbezogenen Daten werden gespeichert, wenn dies aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungsfristen erforderlich ist, insbesondere im Rahmen der Aufbewahrungsfristen gemäß § 147 der Abgabenordnung (AO), die eine Aufbewahrungsfrist von sechs Jahren für Geschäfts- und Handelsbriefe einschließlich E-Mails vorsieht, und zehn Jahre für Buchhaltungsunterlagen (z. B. Rechnungen) vorsieht, sowie im Rahmen von § 257 HGB, der eine entsprechende Aufbewahrungsfrist von sechs bzw. zehn Jahren vorsieht. Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. c DSGVO (gesetzliche Verpflichtung).
5.5 Verjährungsfristen
Ihre personenbezogenen Daten können auch zur Beweissicherung für die Geltendmachung oder Abwehr von Rechtsansprüchen gemäß den Verjährungsfristen gespeichert werden. Gemäß §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) können diese Verjährungsfristen bis zu 30 Jahre betragen, wobei die reguläre Verjährungsfrist drei Jahre beträgt. Die reguläre Verjährungsfrist beginnt mit Ablauf des Jahres, in dem der Anspruch entstanden ist und der Gläubiger von den Umständen, die den Anspruch begründen, und von der Identität des Schuldners Kenntnis erlangt hat oder ohne grobe Fahrlässigkeit hätte erlangen müssen. Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse: Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen).
6. Allgemeine Empfänger
Ihre personenbezogenen Daten können auch an folgende Kategorien von Empfängern weitergegeben werden:
7. Ihre Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten
Die DSGVO gewährt Ihnen verschiedene Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten, die wir nachfolgend kurz erläutern.
Bei Fragen oder Beschwerden wenden Sie sich bitte zunächst direkt an uns (siehe Abschnitt 3) – Ihr Anliegen wird sicher zu Ihrer Zufriedenheit geklärt.
8. Notwendigkeit der Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten
Sie sind weder gesetzlich noch vertraglich verpflichtet, uns personenbezogene Daten zur Verfügung zu stellen. Soweit unsere Website oder die von uns genutzten Social-Media-Kanäle die Angabe personenbezogener Daten erfordern, ist dies notwendig, um Ihnen diese Dienste anbieten zu können. Soweit die Angabe personenbezogener Daten über diesen Zweck hinaus nicht zwingend erforderlich ist und Sie sich entscheiden, diese nicht anzugeben, können wir Ihnen keine separaten oder individuellen Informationen zur Verfügung stellen (z. B. können wir keine Anfragen oder Beschwerden, die Sie an uns gesendet haben, beantworten oder bearbeiten oder Ihnen einen Newsletter zusenden).
Ihre personenbezogenen Daten werden auf Servern im Geltungsbereich der DSGVO (in der EU/im EWR) verarbeitet. Eine Übermittlung in Drittländer erfolgt grundsätzlich nicht, sofern in dieser Datenschutzerklärung nicht ausdrücklich etwas anderes angegeben ist.
9. Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter
Wir nutzen auf dieser Website Dienste und Inhalte Dritter. In bestimmten Bereichen können externe Dienste und Inhalte von Drittanbietern eingebunden und auf unseren Websites angezeigt werden.
Auf unserer Website sind Dienste und Inhalte der folgenden Drittanbieter eingebunden:
9.1 Funktion zum Teilen von Inhalten in sozialen Netzwerken
Wenn Sie die Share-Funktion auf unserer Website nutzen, werden keine personenbezogenen Daten an den jeweiligen Social-Media-Dienst übermittelt, es sei denn, Sie melden sich bei Ihrer Social-Media-Plattform an und teilen Inhalte auf Ihrem Social-Media-Profil.
Wenn Sie Inhalte von unserer Website über Ihr persönliches Social-Media-Profil teilen, haben wir keinen Einfluss auf den Inhalt oder den Umfang der von den Netzwerken erhobenen Daten. Hier gelten die Nutzungsbedingungen und Datenschutzbestimmungen des jeweiligen sozialen Netzwerks.
LinkedIn
Informationen zum Geschäftsnetzwerk LinkedIn, der LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court Mountain View, CA 94043, USA, (LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Ireland) finden Sie unter: https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy
YouTube
Informationen zum Videoportal YouTube, der YouTube, LLC, zugehörig zur Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, (einer Tochtergesellschaft der Google LLC und Alphabet Inc.) finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de
9.2 Website Analysedienst: Piwik PRO Analytics
Diese Website benutzt den Webanalysedienst Piwik PRO Analytics der Piwik PRO GmbH, Lina-Bommer-Weg 6, 51149 Köln, Deutschland.
Piwik PRO Analytics verwendet "Cookies". Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Dazu werden die durch die Cookies erzeugten Informationen, wie Zeit, Ort und Häufigkeit Ihres Besuchs auf unserer Website, sowie Ihre IP-Adresse über die Benutzung dieser Website auf dem Server von Piwik PRO Analytics gespeichert. Die durch die Cookies erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website werden nicht an Dritte weitergegeben.
Die Verarbeitung der Daten erfolgt aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO mit dem berechtigten Interesse der Nutzungsanalyse zur Verbesserung des Webangebots. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung der Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
IP-Anonymisierung: Bei der Analyse mit Piwik PRO Analytics setzen wir IP-Anonymisierung ein. Hierbei wird Ihre IP-Adresse vor der Analyse gekürzt, sodass Sie Ihnen nicht mehr eindeutig zuordenbar ist.
10. Bereitstellung des Onlineangebotes und Webhosting
Es werden automatisch Daten und Informationen vom System des Websitebesuchers erfasst und in Server-Logfiles gespeichert. Zu diesen gespeicherten Daten gehören:
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse an der Verarbeitung der IP-Adresse besteht darin, die Kommunikation zwischen unserem Server und Ihrem Endgerät zu ermöglichen sowie die allgemeine Funktionsfähigkeit unserer Website sicherzustellen, um Angriffe auf unsere Systeme nachverfolgen zu können. Die Verarbeitung der übrigen Daten dient der Erstellung von Statistiken.
11. Status Datenschutzinformation und Änderungen
Diese Datenschutzinformation hat den Bearbeitungsstand vom 1. September 2025.
Diese Datenschutzhinweise werden regelmäßig aktualisiert; Änderungen oder Ergänzungen werden hier veröffentlicht. Wir empfehlen Ihnen daher, diese Seite regelmäßig zu überprüfen.
Vielen Dank, dass Sie diese Datenschutzhinweise gelesen haben.